Entdecken Sie unsere Auswahl an DIN-Schienenstromversorgungen für vielfältige industrielle und gewerbliche Anwendungen. Unsere Produkte bieten zuverlässige Energieversorgung für Schaltschränke und Automatisierungssysteme. Sie sind kompakt, einfach zu montieren und unterstützen eine effiziente Stromverteilung.
Die DIN-Schienenstromversorgungen sind mit verschiedenen Ausgangsspannungen und Leistungen erhältlich. Sie eignen sich für den Einsatz in Steuerungen, Maschinenbau und Gebäudeautomation. Finden Sie die passende Lösung für Ihre Anforderungen und profitieren Sie von hoher Betriebssicherheit und flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Ergebnisse 1 – 40 von 155 werden angezeigt
PHOENIX CONTACT
Kompakter DC/DC-Wandler mit Primärschalttechnik auf Hutschiene
Bewertet mit 0 von 5
€198,59
FAQ
Eine DIN-Schienenstromversorgung ist ein elektrisches Gerät, das zur Versorgung von elektronischen Komponenten in Schaltschränken dient. Sie wird auf der standardisierten DIN-Schiene montiert und wandelt die Netzspannung in die benötigten Gleichspannungen um. Diese Stromversorgungen sind besonders platzsparend und einfach zu installieren, was sie ideal für industrielle und gewerbliche Anwendungen macht.
DIN-Schienenstromversorgungen bieten zahlreiche Vorteile, wie einfache Montage, kompakte Bauweise und hohe Zuverlässigkeit. Sie ermöglichen eine schnelle Installation und Wartung, da sie einfach auf die genormte Schiene aufgeklickt werden. Zudem sind sie robust, bieten verschiedene Ausgangsspannungen und können problemlos in bestehende Systeme integriert werden. Das macht sie besonders attraktiv für industrielle Anwendungen.
DIN-Schienenstromversorgungen werden hauptsächlich in industriellen Steuerungen, Automatisierungssystemen, Gebäudeleittechnik und Schaltschrankbau eingesetzt. Sie versorgen SPS, Sensoren, Aktoren und andere elektronische Komponenten zuverlässig mit Energie. Auch in der Telekommunikation und Sicherheitstechnik finden sie Verwendung, da sie eine stabile Spannungsversorgung gewährleisten.
Typische Ausgangsspannungen bei DIN-Schienenstromversorgungen sind 5 V, 12 V, 24 V und 48 V Gleichspannung. Die Auswahl hängt vom Einsatzgebiet und den angeschlossenen Verbrauchern ab. Besonders gängig ist die 24 V-Variante, da viele industrielle Steuerungen und Komponenten mit dieser Spannung arbeiten. Es gibt jedoch auch Modelle mit einstellbaren Ausgangsspannungen für spezielle Anforderungen.
Die Installation einer DIN-Schienenstromversorgung ist unkompliziert. Das Gerät wird einfach auf die genormte DIN-Schiene im Schaltschrank aufgerastet. Anschließend werden die Eingangs- und Ausgangsleitungen entsprechend den Herstellerangaben angeschlossen. Es ist wichtig, die richtige Polung und Querschnitte der Leitungen zu beachten und die Stromversorgung vor Inbetriebnahme auf korrekten Sitz zu prüfen.
Ja, die meisten DIN-Schienenstromversorgungen verfügen über integrierte Schutzmechanismen wie Überlast-, Kurzschluss- und Überspannungsschutz. Diese Funktionen schützen sowohl die Stromversorgung selbst als auch die angeschlossenen Verbraucher vor Beschädigungen. Dadurch wird die Ausfallsicherheit erhöht und die Lebensdauer der gesamten Anlage verlängert.
Bei der Auswahl einer DIN-Schienenstromversorgung sollten Sie auf die benötigte Ausgangsspannung und den maximalen Ausgangsstrom achten. Zudem spielen Effizienz, Schutzfunktionen, Temperaturbereich, Abmessungen und Zertifizierungen wie CE oder UL eine wichtige Rolle. Auch die Kompatibilität mit vorhandenen Schaltschränken und die Möglichkeit zur Parallelschaltung können entscheidend sein.
Eine Einphasen-DIN-Schienenstromversorgung wird an das normale 230-V-Wechselstromnetz angeschlossen, während eine Dreiphasen-Stromversorgung für den Anschluss an ein 400-V-Dreiphasennetz (Drehstrom) ausgelegt ist. Dreiphasenmodelle liefern meist höhere Leistungen und sind für größere industrielle Anlagen geeignet, während Einphasenmodelle für kleinere Anwendungen verwendet werden.
Die Lebensdauer einer DIN-Schienenstromversorgung hängt von Qualität, Belastung und Umgebungstemperatur ab. Hochwertige Geräte erreichen oft eine Lebensdauer von 10 Jahren oder mehr bei ordnungsgemäßem Betrieb. Regelmäßige Wartung und die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Betriebsbedingungen tragen wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer bei.
Viele DIN-Schienenstromversorgungen erlauben das Parallelschalten, um die Ausgangsleistung zu erhöhen oder die Redundanz zu verbessern. Allerdings muss das jeweilige Modell ausdrücklich für diese Funktion ausgelegt sein. Es ist wichtig, die Herstellerangaben zu beachten und gegebenenfalls zusätzliche Schaltungen wie Diodenmodule zu verwenden, um Rückströme zu vermeiden.