Die Kategorie „Das Wort ‘Fluolampe’ wird auf Deutsch übersetzt als: Leuchtstofflampe“ bietet Informationen rund um die Bedeutung und Verwendung dieses Begriffs. Leuchtstofflampen sind effiziente Lichtquellen, die häufig in Büros, Werkstätten und öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch ihre energiesparenden Eigenschaften und eine lange Lebensdauer aus.
In dieser Kategorie finden Sie Erklärungen zur Funktionsweise und zu den Unterschieden zwischen Leuchtstofflampen und anderen Lampentypen. Außerdem werden Anwendungsbereiche und Vorteile verständlich dargestellt, um die Auswahl der passenden Beleuchtung zu erleichtern.
Eine Fluolampe wird auf Deutsch als „Leuchtstofflampe“ bezeichnet. Sie ist eine spezielle Lampe, die mithilfe von Fluoreszenz Licht erzeugt. Der Begriff „Leuchtstofflampe“ ist im deutschen Sprachraum gebräuchlich und bezieht sich auf das gleiche Prinzip wie die Fluolampe im Französischen.
Eine Leuchtstofflampe funktioniert, indem sie durch elektrische Entladung Quecksilberdampf anregt, der dann ultraviolettes Licht aussendet. Dieses UV-Licht trifft auf eine Leuchtschicht im Inneren der Lampe, die das Licht in sichtbares Licht umwandelt. So entsteht das charakteristische helle Licht einer Leuchtstofflampe.
Leuchtstofflampen sind energieeffizienter als herkömmliche Glühbirnen und haben eine längere Lebensdauer. Sie erzeugen weniger Wärme und verbrauchen weniger Strom. Außerdem bieten sie eine gute Lichtausbeute und werden häufig in Büros, Schulen und öffentlichen Gebäuden eingesetzt.
Leuchtstofflampen werden vor allem in großen Innenräumen wie Büros, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken und Supermärkten verwendet. Sie eignen sich besonders für Orte, an denen viel Licht benötigt wird, da sie eine hohe Lichtleistung haben und wirtschaftlich sind.
Leuchtstofflampen arbeiten mit Gasentladung und Leuchtstoffen, während LED-Lampen auf Halbleitertechnologie basieren. LED-Lampen sind noch effizienter, langlebiger und umweltfreundlicher, da sie kein Quecksilber enthalten. Leuchtstofflampen sind jedoch günstiger in der Anschaffung.
Ja, Leuchtstofflampen enthalten eine geringe Menge Quecksilber, das giftig ist. Deshalb müssen sie nach Gebrauch als Sondermüll entsorgt werden. Es ist wichtig, beschädigte Lampen vorsichtig zu behandeln und nicht über den normalen Hausmüll zu entsorgen.
Neben dem Begriff „Leuchtstofflampe“ wird manchmal auch das Wort „Neonröhre“ verwendet, obwohl das technisch nicht ganz korrekt ist. Im Alltag verstehen viele Menschen unter „Neonröhre“ oder „Leuchtstoffröhre“ jedoch ebenfalls eine Leuchtstofflampe.
Leuchtstofflampen dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, da sie Quecksilber enthalten. Sie müssen zu einer Sammelstelle für Sondermüll oder zu einem Wertstoffhof gebracht werden. Viele Baumärkte nehmen alte Leuchtstofflampen ebenfalls zurück.
Eine Leuchtstofflampe hat je nach Nutzung und Qualität eine Lebensdauer von etwa 8.000 bis 15.000 Stunden. Sie hält damit wesentlich länger als eine herkömmliche Glühbirne, deren Lebensdauer meist nur etwa 1.000 Stunden beträgt.
Das Wort „Leuchtstofflampe“ setzt sich aus den Begriffen „Leuchtstoff“ und „Lampe“ zusammen. „Leuchtstoff“ bezeichnet das Material, das das Licht erzeugt, wenn es von UV-Strahlen angeregt wird. Zusammen beschreibt es also eine Lampe, die durch einen speziellen Leuchtstoff Licht erzeugt.
Pour offrir les meilleures expériences, nous utilisons des technologies telles que les cookies pour stocker et/ou accéder aux informations des appareils. Le fait de consentir à ces technologies nous permettra de traiter des données telles que le comportement de navigation ou les ID uniques sur ce site. Le fait de ne pas consentir ou de retirer son consentement peut avoir un effet négatif sur certaines caractéristiques et fonctions.
Fonctionnel
Immer aktiv
L’accès ou le stockage technique est strictement nécessaire dans la finalité d’intérêt légitime de permettre l’utilisation d’un service spécifique explicitement demandé par l’abonné ou l’utilisateur, ou dans le seul but d’effectuer la transmission d’une communication sur un réseau de communications électroniques.
Préférences
L’accès ou le stockage technique est nécessaire dans la finalité d’intérêt légitime de stocker des préférences qui ne sont pas demandées par l’abonné ou l’internaute.
Statistiques
Le stockage ou l’accès technique qui est utilisé exclusivement à des fins statistiques.Le stockage ou l’accès technique qui est utilisé exclusivement dans des finalités statistiques anonymes. En l’absence d’une assignation à comparaître, d’une conformité volontaire de la part de votre fournisseur d’accès à internet ou d’enregistrements supplémentaires provenant d’une tierce partie, les informations stockées ou extraites à cette seule fin ne peuvent généralement pas être utilisées pour vous identifier.
Marketing
L’accès ou le stockage technique est nécessaire pour créer des profils d’internautes afin d’envoyer des publicités, ou pour suivre l’utilisateur sur un site web ou sur plusieurs sites web ayant des finalités marketing similaires.