1. Für welchen Bemessungsstrom ist der Leitungsschutzschalter iC60L 4-polig 32A Typ C ausgelegt?
Der Leitungsschutzschalter iC60L ist für einen Nennstrom von 32 Ampere (A) ausgelegt. Das bedeutet, dass er dauerhaft mit Strömen bis zu 32 A betrieben werden kann, ohne auszulösen. Bei Überschreitung dieses Wertes löst der Schutzschalter aus, um die angeschlossene Installation und Leitungen vor Schäden durch Überlast oder Kurzschluss zu schützen.
2. Wie viele Pole besitzt der Leitungsschutzschalter und welche Bedeutung hat dies?
Dieses Modell verfügt über insgesamt 4 Pole. Das bedeutet, es können vier Leiter gleichzeitig geschützt und geschaltet werden, was insbesondere bei Drehstromanwendungen (Dreiphasensystemen) üblich ist. Dadurch eignet sich der Schalter optimal für industrielle Anwendungen und größere Anlagen mit mehreren Phasen.
3. Was bedeutet Auslösecharakteristik Typ C bei diesem Leitungsschutzschalter?
Die Auslösecharakteristik C steht für eine mittlere Auslösung, die bei 5 bis 10-fachem Nennstrom erfolgt. Typ C ist besonders für Stromkreise mit höheren Einschaltströmen, etwa bei Motoren oder Leuchtstofflampen, geeignet. So werden unerwünschte Auslösungen bei kurzzeitigen Lastspitzen vermieden, während dennoch ein sicherer Schutz gewährleistet ist.
4. Welche Bemessungsspannung unterstützt der iC60L 4-polig 32A Typ C?
Der Leitungsschutzschalter ist für eine Bemessungsspannung von 400 Volt (V) ausgelegt. Er eignet sich somit für den Einsatz in Niederspannungsanlagen mit typischer Dreiphasen-Wechselspannung. Die Isolationsspannung Ui beträgt 500 V, und die Stoßspannungsfestigkeit Uimp liegt bei 6 kV.
5. Ist der Neutralleiter bei diesem 4-poligen Leitungsschutzschalter anschließbar?
Nein, beim iC60L 4-polig 32A Typ C ist der Neutralleiter nicht anschließbar. Das bedeutet, dass alle vier Pole für Phasenleiter vorgesehen sind und der Neutralleiter separat geführt werden muss. Dies sollte bei der Planung und Installation entsprechend berücksichtigt werden.
6. Welches Schaltvermögen bietet der Leitungsschutzschalter nach EN 60898 und IEC 60947-2?
Nach EN 60898 beträgt das Bemessungsschaltvermögen (Icn) sowohl bei 230 V als auch bei 400 V jeweils 15 kA. Nach IEC 60947-2 liegt das Bemessungsschaltvermögen (Icu) bei 36 kA bei 230 V und bei 20 kA bei 400 V. Diese Werte geben an, welchen maximalen Kurzschlussstrom der Schalter sicher abschalten kann.
7. Für welchen Temperaturbereich ist der Leitungsschutzschalter geeignet?
Der iC60L 4-polig 32A Typ C ist für einen Umgebungstemperaturbereich von -35 °C bis +70 °C ausgelegt. Dadurch ist er sowohl für den Einsatz in sehr kalten als auch in sehr warmen Umgebungen geeignet und bietet eine hohe Zuverlässigkeit in unterschiedlichen Installationssituationen.
8. Welche Leiterquerschnitte können am Leitungsschutzschalter angeschlossen werden?
Für eindrähtige Leiter sind Querschnitte von 1 bis 35 mm² zulässig, bei mehrdrähtigen Leitern sind Querschnitte von 1 bis 25 mm² möglich. Dadurch bietet der Schalter eine hohe Flexibilität im Einsatz und kann an verschiedene Leitungsarten und -größen angepasst werden.
9. Welche Schutzart und Energiebegrenzungsklasse hat das Gerät?
Der Leitungsschutzschalter besitzt die Schutzart IP20, ist also gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern größer als 12,5 mm geschützt, jedoch nicht gegen Wasser. Die Energiebegrenzungsklasse ist 3, was eine besonders schnelle Abschaltung bei Kurzschlussströmen und somit einen erhöhten Leitungsschutz bedeutet.
10. Können Zusatzgeräte am iC60L 4-polig 32A Typ C installiert werden?
Ja, es besteht die Möglichkeit, zusätzliche Geräte wie Hilfsschalter oder Auslöser zu integrieren. So kann der Leitungsschutzschalter individuell erweitert werden, beispielsweise für Fernüberwachung, Signalisierung oder Fernauslösung. Dies erhöht die Flexibilität und Funktionalität in komplexen Installationen.
There are no reviews yet.