1. Für welche Anwendungen ist der Leitungsschutzschalter iC60N 3-polig 32A Typ D geeignet?
Der Leitungsschutzschalter iC60N 3-polig 32A Typ D eignet sich besonders für industrielle Anwendungen mit hohen Einschaltströmen, wie zum Beispiel Motoren oder Transformatoren. Der Auslösecharakteristik D bietet eine träge Auslösung bei Kurzschlussströmen und schützt damit zuverlässig vor Überlast und Kurzschluss. Empfohlen ist der Einsatz in Dreiphasennetzen bis 400 V, sowohl für Wechselstrom (AC) als auch Gleichstrom (DC).
2. Was bedeutet die Auslösecharakteristik Typ D?
Die Auslösecharakteristik Typ D bedeutet, dass der Leitungsschutzschalter bei hohen Einschaltströmen verzögert auslöst. Das ist besonders bei Geräten mit hohen Anlaufströmen wichtig, da so unerwünschte Auslösungen vermieden werden. Typ D löst bei 10- bis 20-fachem Nennstrom aus und ist daher für spezielle industrielle Verbraucher geeignet.
3. Wie viele Pole schützt der iC60N 3-polig?
Der Leitungsschutzschalter schützt insgesamt drei Pole. Er ist für den Einsatz in dreiphasigen Stromkreisen konzipiert und bietet für jede Phase einen eigenen Schutz. Ein Neutralleiter kann bei dieser Ausführung nicht separat angeschlossen werden, da dies bei diesem Modell nicht vorgesehen ist.
4. Welche Schaltvermögen besitzt der Leitungsschutzschalter?
Der iC60N hat bei 230 V und 400 V gemäß EN 60898 ein Schaltvermögen von 6 kA. Nach IEC 60947-2 beträgt das Schaltvermögen bei 230 V 20 kA und bei 400 V 10 kA. Damit ist der Schutzschalter auch für Anlagen mit höheren Kurzschlussströmen geeignet und bietet hohe Sicherheit bei Fehlerfällen.
5. Welche Spannungen und Frequenzen sind für das Gerät zulässig?
Der Leitungsschutzschalter ist für eine Bemessungsspannung von 400 V (AC/DC) ausgelegt. Die Bemessungsisolationsspannung beträgt 500 V und die Stoßspannungsfestigkeit 6 kV. Er kann im Frequenzbereich von 50 bis 60 Hz eingesetzt werden und ist somit vielseitig einsetzbar.
6. Welche Leiterquerschnitte können angeschlossen werden?
Es können eindrähtige Leiter mit einem Querschnitt von 1 bis 35 mm² sowie mehrdrähtige Leiter von 1 bis 25 mm² angeschlossen werden. Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatz in unterschiedlich dimensionierten Installationen und erleichtert die Integration in bestehende Systeme.
7. Ist der Leitungsschutzschalter für Unterputzmontage geeignet?
Nein, der Leitungsschutzschalter iC60N ist nicht für die Unterputzmontage geeignet. Er ist für die Installation in Verteilerschränken oder auf Hutschienen vorgesehen. Das erleichtert die Wartung und den Austausch im laufenden Betrieb und entspricht den gängigen Installationsstandards.
8. Wie hoch ist der zulässige Betriebstemperaturbereich?
Der Leitungsschutzschalter kann in einem Umgebungstemperaturbereich von -35 °C bis +70 °C betrieben werden. Dadurch eignet er sich sowohl für Anwendungen im Innen- als auch im Außenbereich, sofern die Schutzart IP20 ausreichend ist und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
9. Welche Schutzart (IP) bietet das Gerät?
Der Leitungsschutzschalter verfügt über die Schutzart IP20. Das bedeutet, dass das Gerät gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser größer als 12,5 mm geschützt ist. Allerdings bietet es keinen Schutz gegen Wasser, weshalb es in trockenen Umgebungen eingesetzt werden sollte.
10. Können zusätzliche Geräte an den Leitungsschutzschalter angebaut werden?
Ja, der Leitungsschutzschalter iC60N erlaubt den Anbau von zusätzlichen Geräten. Das können beispielsweise Hilfsschalter, Fehlersignalschalter oder andere Zusatzeinrichtungen sein, die den Funktionsumfang erweitern und die Überwachung oder Fernsteuerung ermöglichen.
There are no reviews yet.