Welche Bemessungswerte hat der FI-Schutzschalter 2-polig 40A 100mA Typ A?
Der FI-Schutzschalter verfügt über einen Bemessungsstrom von 40 A und einen Bemessungsfehlerstrom von 100 mA (0,1 A). Die Bemessungsspannung beträgt 230 V AC, die Bemessungsisolationsspannung Ui liegt bei 500 V. Zudem ist eine Bemessungsstoßspannung Uimp von 4 kV angegeben. Somit ist der Schutzschalter für den Einsatz in üblichen Niederspannungsanlagen geeignet.
Für welche Fehlerstromart ist der FI-Schutzschalter geeignet?
Der FI-Schutzschalter ist als Typ A klassifiziert. Das bedeutet, er erkennt und schaltet sowohl Wechselströme (AC) als auch pulsierende Gleichströme ab. Damit ist er für den Schutz in typischen Haushalts- und Gewerbeanwendungen, wie z. B. bei Waschmaschinen oder elektrischen Geräten mit elektronischen Bauteilen, besonders geeignet.
Wie erfolgt die Montage des FI-Schutzschalters?
Der FI-Schutzschalter ist für die Montage auf einer DIN-Schiene vorgesehen. Diese Montageart ist in Verteilerschränken und Schaltanlagen weit verbreitet und ermöglicht eine schnelle sowie sichere Installation. Die Breite des Geräts entspricht 2 TE (Teilungseinheiten), sodass es in handelsübliche Verteiler passt.
Welche Kurzzeitfestigkeit und Stoßstromfestigkeit besitzt der Schutzschalter?
Die Kurzzeitfestigkeit (Icw) des FI-Schutzschalters beträgt 6 kA. Die Stoßstromfestigkeit ist mit 0,25 kA angegeben. Diese Werte zeigen an, welcher Strom maximal kurzfristig durch das Gerät fließen darf, ohne dass Schäden am Schutzschalter entstehen. Somit ist das Gerät für typische Anwendungen im Niederspannungsbereich ausgelegt.
Für welche Umgebungstemperaturen ist der FI-Schutzschalter geeignet?
Der FI-Schutzschalter kann in einem Temperaturbereich von -25 °C bis +40 °C betrieben werden. Damit ist er sowohl für den Einsatz in normalen Innenräumen als auch in kühleren oder wärmeren Umgebungen geeignet. Die Einhaltung des Temperaturbereichs ist wichtig, um die Funktionssicherheit des Geräts dauerhaft zu gewährleisten.
Wie viele Pole besitzt der FI-Schutzschalter und für welche Netze ist er geeignet?
Das Gerät verfügt über 2 Pole. Es ist somit ideal für den Einsatz in einphasigen Wechselstromnetzen geeignet, wie sie in Haushalten und kleinen Betrieben üblich sind. Die beiden Pole ermöglichen den Schutz sowohl des Außenleiters als auch des Neutralleiters im Stromkreis.
Welche Schutzart (IP) bietet der FI-Schutzschalter?
Der FI-Schutzschalter besitzt die Schutzart IP20. Das bedeutet, dass das Gerät gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser größer als 12,5 mm geschützt ist, jedoch keinen Schutz gegen Wasser bietet. Daher sollte der Einbau in trockenen Innenräumen, vorzugsweise in Verteilergehäusen, erfolgen.
Welche Leiterquerschnitte können am FI-Schutzschalter angeschlossen werden?
Es können eindrähtige Leiter mit einem Querschnitt von 1 bis 25 mm² sowie mehrdrähtige Leiter von 1 bis 16 mm² an den FI-Schutzschalter angeschlossen werden. Dadurch ist das Gerät flexibel und kann in unterschiedlichen Installationssituationen eingesetzt werden, z. B. bei Nachrüstungen oder Neuinstallationen.
Ist der FI-Schutzschalter selektiv oder mikroverzögert?
Nein, der FI-Schutzschalter ist weder selektiv noch mikroverzögert. Das bedeutet, er spricht unmittelbar bei Auftreten eines Fehlerstroms an und trennt den Stromkreis sehr schnell. Dadurch wird ein hoher Personenschutz gewährleistet, insbesondere bei direktem oder indirektem Berühren spannungsführender Teile.
Können zusätzliche Geräte oder Verriegelungseinrichtungen am FI-Schutzschalter verwendet werden?
Ja, es können zusätzliche Geräte angebracht werden und der FI-Schutzschalter ist mit einer Verriegelungseinrichtung ausgestattet. Dies ermöglicht, z. B. eine mechanische Verriegelung für Wartungsarbeiten nachzurüsten oder den Schalter gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu sichern. Damit wird die Sicherheit und Flexibilität bei der Anwendung erhöht.
There are no reviews yet.