1. Für welche Anwendungen ist der FI-Schalter 4-polig 40A 300mA Typ S HAGER geeignet?
Der FI-Schalter eignet sich für den Einsatz in dreiphasigen Stromnetzen mit Neutralleiter, beispielsweise in Wohn- und Gewerbegebäuden. Mit seinem Bemessungsstrom von 40A und einem Bemessungsfehlerstrom von 300mA ist er besonders für Anlagen geeignet, die einen erhöhten Schutz gegen Fehlerströme benötigen, wie zum Beispiel Hauptverteilungen. Dank seiner Selektivität kann er mit vorgeschalteten FI-Schaltern kombiniert werden.
2. Was bedeutet „selektiver Typ S“ bei diesem FI-Schalter?
Der selektive Typ S kennzeichnet einen FI-Schutzschalter mit zeitlicher Verzögerung. Dadurch löst der Schalter bei kurzzeitigen Fehlerströmen nicht sofort aus, sondern erst nach einer definierten Verzögerung. Das ermöglicht die Koordination mit vorgeschalteten FI-Schaltern und verhindert unerwünschte Abschaltungen in der Gesamtanlage.
3. Für welche Netzspannungen ist der FI-Schalter ausgelegt?
Der FI-Schalter ist für eine Bemessungsspannung von 400 V AC ausgelegt und kann in Stromnetzen mit dieser Spannung sicher betrieben werden. Die Bemessungs-Isolationsspannung beträgt 500 V, was zusätzliche Sicherheit bei Überspannungen bietet. Die Frequenz des zu schaltenden Netzes sollte 50 Hz betragen.
4. Welche Kurzschluss- und Stoßstromfestigkeit besitzt das Gerät?
Der FI-Schalter verfügt über eine Kurzzeitfestigkeit (Icw) von 6 kA und eine Stoßstromfestigkeit von 5 kA. Das bedeutet, dass er kurzfristig hohe Fehlerströme aushalten kann, ohne beschädigt zu werden. Die Bemessungs-Stoßspannungsfestigkeit (Uimp) beträgt 4 kV, was ihn gegen Spannungsstöße robust macht.
5. Wie erfolgt die Montage des FI-Schalters?
Die Montage des FI-Schalters erfolgt auf einer genormten DIN-Schiene, wie sie in den meisten Verteilungen und Schaltschränken eingesetzt wird. Der Schalter hat eine Breite von 4 Teilungseinheiten und eine Gesamttiefe von 70 mm. Dadurch ist er mit gängigen Installationssystemen kompatibel.
6. Welche Leiterquerschnitte können angeschlossen werden?
Der FI-Schalter erlaubt den Anschluss von eindrähtigen Leitern mit Querschnitten zwischen 1 und 25 mm² sowie mehrdrähtigen Leitern von 1 bis 16 mm². Dies ermöglicht eine flexible Integration in verschiedene Installationsumgebungen und unterstützt sowohl kleinere als auch größere Leitungen.
7. Ist der FI-Schalter gegen Umwelteinflüsse geschützt?
Der FI-Schalter besitzt die Schutzart IP20, was bedeutet, dass er gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern größer als 12,5 mm geschützt ist, jedoch keinen Schutz gegen Wasser bietet. Die zulässige Betriebstemperatur liegt zwischen -25 und +40 °C. Er eignet sich daher für den Einsatz in trockenen Innenräumen.
8. Was bedeutet Typ A beim Fehlerstromschutz?
Typ A bedeutet, dass der FI-Schalter sowohl für Wechselströme (AC) als auch für pulsierende Gleichströme (pulsierende DC) empfindlich ist. Das ist wichtig, wenn im Stromkreis elektronische Verbraucher eingesetzt werden, die Gleichstromfehler erzeugen können, wie z.B. Waschmaschinen oder moderne Netzteile.
9. Können zusätzliche Geräte an diesen FI-Schalter angebaut werden?
Ja, an den FI-Schalter können zusätzliche Geräte angebaut werden. Dies kann z.B. Zubehör für Verriegelungen oder spezielle Meldeeinrichtungen sein. Außerdem verfügt der Schalter über eine integrierte Verriegelungseinrichtung, die eine Manipulation oder unbefugtes Ausschalten verhindert.
10. Ist der FI-Schalter explosionsgeschützt?
Nein, der FI-Schalter ist nicht explosionsgeschützt. Er ist daher nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (z. B. bestimmte Industrieanlagen oder Tankstellen) geeignet. Für solche Anwendungen müssen speziell zertifizierte, explosionsgeschützte Geräte verwendet werden.
There are no reviews yet.