1. Für welchen Einsatz ist der Thermischer Schutzschalter für Schraubklemmen-Sicherungshalter geeignet?
Der thermische Schutzschalter eignet sich besonders für den Schutz von elektrischen Leitungen vor Überlast und Kurzschluss. Er wird häufig in industriellen und gewerblichen Anwendungen eingesetzt, bei denen ein zuverlässiger Leitungsschutz gefordert ist. Dank seines Bemessungsstroms von 0,5 A und einer Bemessungsspannung von 250 V ist er ideal für den Einsatz in Niederspannungsanlagen.
2. Welche Anschlussart bietet das Produkt?
Der Thermische Schutzschalter verfügt über einen Stiftanschluss. Diese Anschlussart ermöglicht eine schnelle und sichere Verbindung mit anderen Komponenten im Stromkreis, insbesondere in Kombination mit steckbaren Sicherungshaltern. Sie eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen eine einfache Montage und Demontage erforderlich ist.
3. Welche Abmessungen hat der Schutzschalter?
Der Schutzschalter zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus. Die Breite beträgt 8,2 mm und die Tiefe 24,4 mm. Dadurch lässt er sich platzsparend in Schaltschränken oder auf Tragschienen installieren und eignet sich besonders für Anwendungen mit begrenztem Einbauraum.
4. Ist eine Abdeckplatte erforderlich?
Nein, für diesen Thermischen Schutzschalter ist keine Abdeckplatte erforderlich. Dadurch wird die Installation vereinfacht und zusätzliche Bauteile entfallen. Der Schalter ist so konstruiert, dass er auch ohne Abdeckung den notwendigen Schutz und die Sicherheit bietet.
5. Welche Farbe hat das Gehäuse des Schutzschalters?
Das Gehäuse des Schutzschalters ist schwarz. Diese neutrale Farbe sorgt für ein unauffälliges Erscheinungsbild und passt zu den meisten Schaltschrank- oder Anlagenkonzepten. Das Gehäusematerial selbst ist als „sonstige“ klassifiziert, was auf eine spezielle, nicht näher definierte Materialzusammensetzung hinweist.
6. In welchem Temperaturbereich kann der Schutzschalter betrieben werden?
Der zulässige Betriebstemperaturbereich liegt bei 60 °C. Dies bedeutet, dass der Schutzschalter für Anwendungen geeignet ist, bei denen keine extremen Temperaturschwankungen auftreten. Beachten Sie bitte, dass der Wert für die Minimaltemperatur nicht explizit angegeben ist.
7. Welche Entflammbarkeitsklasse erfüllt das Produkt gemäß UL 94?
Der Schutzschalter erfüllt die Entflammbarkeitsklasse v0 gemäß UL 94. Das bedeutet, dass das verwendete Isoliermaterial selbstverlöschend ist und im Brandfall höchste Sicherheit bietet. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen der Brandschutz eine hohe Priorität hat.
8. Wie wird der Schutzschalter montiert?
Die Montageart ist mit „sonstige“ angegeben. Das bedeutet, dass der Schutzschalter flexibel und anwendungsspezifisch installiert werden kann, beispielsweise in speziellen Halterungen oder direkt in Schraubklemmen mit steckbarem Sicherungshalter. Bitte beachten Sie die Vorgaben des Anlagenherstellers.
9. Für welchen Bemessungsstrom und welche Spannung ist der Schutzschalter ausgelegt?
Der thermische Schutzschalter ist für einen Bemessungsstrom von 0,5 A und eine Bemessungsspannung von 250 V ausgelegt. Damit eignet er sich für viele Niederspannungsanwendungen, bei denen ein niedriger Stromkreis zuverlässig abgesichert werden muss.
10. Welche Vorteile bietet der steckbare Sicherungshalter?
Der steckbare Sicherungshalter ermöglicht einen schnellen und einfachen Austausch des Schutzschalters, ohne dass Leitungen gelöst werden müssen. Das spart Zeit bei Wartungsarbeiten und erhöht die Betriebssicherheit, da der Austausch im spannungsfreien Zustand unkompliziert durchgeführt werden kann.
There are no reviews yet.