1. Für welchen Temperaturbereich ist der Doppelthermostat geeignet?
Der Doppelthermostat bietet einen einstellbaren Temperaturbereich von 0 bis 60 °C. Dadurch eignet er sich optimal für Anwendungen, bei denen eine Temperaturüberwachung oder -regelung in diesem Bereich erforderlich ist, wie beispielsweise im Maschinenbau, in Schaltschränken oder in Heizungsanlagen.
2. Welche Kontakte besitzt der Thermostat?
Der Thermostat verfügt über einen Öffner- und einen Schließerkontakt. Das bedeutet, dass er sowohl ein Signal beim Überschreiten als auch beim Unterschreiten der eingestellten Temperatur ausgeben kann. Somit können verschiedene Verbraucher oder Alarme flexibel angesteuert werden.
3. Wie hoch ist der maximale Bemessungsstrom?
Der maximale Bemessungsstrom des Doppelthermostats beträgt 10 A. Das Gerät darf daher mit elektrischen Verbrauchern betrieben werden, deren Stromaufnahme 10 Ampere nicht übersteigt. Dies gewährleistet eine sichere und zuverlässige Funktion im vorgesehenen Einsatzbereich.
4. Welche Versorgungsspannung wird benötigt?
Der Doppelthermostat ist für eine Bemessungsspannung von 200 bis 250 V Wechselstrom (AC) bei 50 Hz oder 60 Hz ausgelegt. Dies macht ihn kompatibel mit den meisten europäischen Stromnetzen und ermöglicht einen flexiblen Einsatz.
5. Verfügt das Gerät über eine digitale Anzeige?
Nein, dieser Doppelthermostat besitzt keine digitale Anzeige. Die Temperatureinstellung erfolgt manuell, meist über einen Drehregler. Die aktuelle Temperatur kann nicht direkt am Gerät abgelesen werden, was für viele Standardanwendungen jedoch ausreichend ist.
6. Welche Montagemöglichkeiten gibt es?
Die Montageart ist mit "andere" angegeben. Das bedeutet, dass der Thermostat nicht für eine spezifische Standardmontage wie Hutschiene vorgesehen ist. Es empfiehlt sich, die Montageanleitung zu beachten oder Rücksprache mit dem Hersteller zu halten, um die optimale Befestigung zu gewährleisten.
7. Kann der Thermostat sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden?
Ja, dank Öffner- und Schließerkontakt kann der Thermostat sowohl für Heiz- als auch für Kühlanwendungen verwendet werden. Je nach Anschluss können Sie entweder ein Heizgerät oder eine Kühlung steuern und so die gewünschte Temperatur zuverlässig halten.
8. Ist der Thermostat für den Einsatz in Schaltschränken geeignet?
Ja, der Doppelthermostat wird häufig in Schaltschränken zur Überwachung und Regelung der Temperatur eingesetzt. Sein weiter Einstellbereich und die zwei Kontakte ermöglichen eine flexible Steuerung von Heiz- und Kühlgeräten sowie von Ventilatoren oder Alarmen.
9. Muss der Thermostat geerdet werden?
Ob eine Erdung notwendig ist, hängt von der genauen Ausführung und den lokalen Vorschriften ab. In der Regel wird empfohlen, elektrische Geräte fachgerecht zu installieren und die Hinweise in der Bedienungsanleitung sowie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
10. Kann der Thermostat in feuchten Umgebungen verwendet werden?
Die Eignung für feuchte Umgebungen ist abhängig von der Schutzart (IP-Schutzklasse), die nicht in den technischen Daten angegeben ist. Falls der Thermostat in feuchten oder staubigen Umgebungen eingesetzt werden soll, sollte auf die entsprechende Schutzklasse geachtet oder der Hersteller kontaktiert werden.
There are no reviews yet.